Norbert Happ Compbachweg 18, 53343 Wachtberg-Pech
*16.6.1938, Waldbröl
Schule:
- 1944 - 1948 Grundschule Waldbröl,
- 1948 - 1955 neusprachlich-humanistisches Hollenberg-Gymnasium in Waldbröl
Ausbildung:
- Forstliche Lehrzeit 1955 - 1957 in den Forstämtern Waldbröl und Kottenforst
- 1957 - 1958 Forstschule Allagen, Hilfsförsterprüfung ( 1)
- 1958 - 1961 Revierförster-Anwärter. in den Forstämtern Waldbröl, Siegburg und Siebengebirge
- 1961 Revierförsterprüfung (2)
Sonderaufträge während der Revierförsteranwärter-Zeit (Ausbildung)
- Vertretung Forstwartstelle Hubertushöhe im Forstamt Waldbröl 1958 - 1959
- Sachbearbeiter Holzverkauf und Verlohnung im Forstamt Siegburg - Außenstelle Naturschutzgebiet Siebengebirge - 1959 - 1960
- Erfolgreicher Einsatz bei der Bekämpfung bewaffneter Wildererbanden im Forstamt Waldbröl 1960
Berufliche Tätigkeit:
- Sachbearbeiter beim Regierungspräsidium Köln 1961 – 1962, gleichzeitig Büroleitervertretung beim Landesjagdamt Köln
- Büroleitervertretung beim Forstamt Ville in Brühl,
- Revierleiter der Försterei Buschhoven im Forstamt Kottenforst 1962 – 1963
gleichzeitig Vertretung in der Forstwartstelle Volmershoven - Büroleiter im Forstamt Außenstelle Naturschutzgebiet Siebengebirge des Forstamtes Siegburg 1963 - 1964
- Revierleiter der Försterei Eudenbach im Forstamt Siegburg 1964 - 1966
- Revierleiter des Forstbetriebsbezirks Schönwaldhaus im Forstamt Kottenforst (pp) 1966 – 2003
- 1961 Revierförster
- 07.03.1966 Oberförster/Forstoberinspektor
- 01.01.1985 Forstamtmann
- 09.09.1985 Nachdipl. Dipl.-Ing.
- 14.03.1995 Forstamtsrat
- 31.06.2003 Pensionierung
Sonderaufträge:
- Sachbearbeiter (abgeordnet) im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn
- Mitwirkung bei der Erstellung von Verordnungen für die Ausbildung zum Forstwirt und Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister 1972
- Mitglied Arbeits-Gruppe Überprüfung u. Verbesserung der Grundsätze für die Einrichtung der Forstbetriebsbezirke
- „Prof. -Brabänder- Kommission“
- Tätigkeit bei der Aufgabenerfassung in den Forstämtern Büren, Minden und Meschede 1974
- Stellv. Mitglied des Prüfungsausschusses gehobener Forstdienst 1989 - 1992
- Mitglied der Arbeitsgruppe Schwarzwild beim Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 1990 – 1992 und ab 2003
- Mitglied der projektbegleitenden Arbeitsgruppe zur Organisations-Untersuchung der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen 1993 –1994
- Mitglied der Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf 1991 -1998
Personalräte, Ausschüsse, Verbände u. Vereine:
- Mitglied des Personalrates im Forstamt Siegburg 1964 - 1966
- Stellv. Mitglied des Personalrates im Forstamt Kottenforst 1993 - 1995
- Stellv. Mitglied des Bezirkspersonalrates der Höheren Forstbehörde Rheinland in Bonn 1984 - 1987
- Mitglied des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn 1974 - 1979
- Stellv. Mitglied des Forstausschusses im Forstamt Kottenforst 1972 - 1992, und Bonn ab 1966-?
- Mitglied des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn 1974 - 1979
- Geschäftsführer des Bundes Deutscher Forstleute, Bezirksgruppe Rhein - Erft 1971 - 1974
- Stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute Nordrhein-Westfalen 1982 - 1985
- Mitglied der Kommission für die Erarbeitung der Grundsätze für die Einteilung der Forstämter in Nordrhein-Westfalen in Forstbetriebsbezirke
- Vertreter des Bundes Deutscher Forstleute 1972
- Stellv. Vorsitzender der Kreisjägerschaft Bonn 1985 - 1989
- Mitglied des Jägerprüfungsausschusses der Stadt Bonn 1969 - 1989
- Beisitzer der Jagdgenossenschaft Wachtberg-Pech 1978 - 1985
- Stellv. Vorsitzender des Heimatvereins Villip 1980 - 1990
- Arbeitskreisleiter im Heimatverein Villip 1975 - 1980 und seit 1990 -2002
Nebentätigkeiten:
- Forstberater und Jagdleiter in der Domaine Montjeu, Burgund/Frankreich 1985 - 1989
- Veröffentlichungen und Buchbeiträge zu Themen wie: Bewirtschaftung von Dam-u. Schwarzwild, Wald- und Jagdgeschichte, Wald- u. Wild, Jagdstrategie, Jagdethik (ca. 80)
- Buch „Hege und Bejagung des Schwarzwildes“, Kosmos-Verlag, 1. Preis bei der Wild und Hund-Ausschreibung = „Jagdfachbuch des Jahres 2002“ für die 1. Auflage, 2. Preis daselbst für 3. Auflage 2012 ( Sa. bis 2016 = 27.000 Expl.); 4. Auflage August 2017
- Referent bei den Landesjagdschulen Feldkirchen/Amerdingen in Bayern und Oberwiesen in Rheinland-Pfalz, Thema: „Schwarzwild“ und Brüggen in Nordrhein-Westfalen, Themen: „Jagdethik“ und „Schwarzwild“
- Vorträge bei Symposien, forstlichen und jagdlichen Fortbildungsveranstaltungen und Jägerschaftsversammlungen in Deutschland, Luxemburg, Österreich und in der Schweiz, Moderationen von Chor-Konzerten, Laienpredigten bei Hubertusmessen, Fest- und Traueransprachen, ( ca. 400)
- Markierung von Schwarzwild ohne Fang zur Erforschung von Wanderbewegungen, zur Altersbestimmung und Wildschadensverhütung von 1986 bis 2005
Auszeichnungen:
- Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1997
- Rheinlandtaler 1998
- Kulturpreis der Gemeinde Wachtberg 2015
Privates:
- 1964 Hochzeit mit Maria geb. Quath
- 1965 Geburt Tochter Sabine
- 1967 Geburt Tochter Annette